Rückblick auf das Photonikcamp veranstaltet zusammen mit dem FabLab Berlin
Vom 6. Juni bis zum 7.Juni haben das FabLab Berlin und der Wissenschaftsladen Potsdam das dritte Photonikcamp veranstaltet. Möglich wurde dies zum dritten Mal durch die Unterstützung des VDI und des BMBF.
Am diesjährigen Photonikcamp haben über 20 Teilnehmer an zwei Tagen in From von Vorträgen und Diskussionen die neuesten Photonikprojekte aus der Makerszene vorgestellt und diskutiert. Diese standen unter dem besonderen Schwerpunkt der optischen Messtechnik und Sensorik und Visualisierung. Das FabLab Berlin stellte dafür an diesem Wochenende seine Räume für eine dem Thema angemessene Atmosphäre zur Verfügung.
Im folgenden eine kurze Vorstellung der einzelnen Beiträge :
Joachim Fröhlingsdorf – „Vorstellung Make-Light und Idee des Photonikcamps“
Joachim Fröhlingsdorf stellte zu Beginn die Make-Light Initiative des VDI/BMBF vor, in dessen Zusammenhang auch das Photonikcamp organisiert wurde. Die Make-Light Initiative stellt nun schon seit einigen Jahren eine intensive Verbindung zwischen dem VDI/BMBF und der Maker bzw. DIY Szene her, in dessen Rahmen eine Menge interessanter Projekte u.a. auch auf der diesjährigen MakerFaire ausgestellt werden, die teilweise aus Vorstellungen von vergangenen Photonikcamps resultieren.
http://www.photonik-campus.de/make-light/
Rene Bohne – „Bewölkungssensor mit einem Arduino“
Rene Bohne vom FabLab der RWTH Aachen stellte seinen Bewölkungssensor auf Basis eines Arduinos vor. Mit dieser Schaltung lassen sich Bewölkungsverhältnisse messen und als Zeitreihe aufnehmen.
https://github.com/renebohne/CloudDetectorLightMeter
Mario Pesch/ Björn Guntermann – „Sense.Box – Citizen Science with Sensor Network“
Mario Pesch und Björn Guntermann von der Uni Münster stellten das Sense.Box Projekt vor. Es stellt die Basis für ein großes Sensornetzwerk dar, welches als Kit für Schulen und andere Institutionen verfügbar ist und innerhalb eines Netzwerks verschiedene Daten messen und visualisieren kann. Interessant ist, dass innerhalb des Photonikcamps dieses Projekt eindrucksvoll demonstriert wurde und eine Basis für ein zukünftiges deutschlandweites Sensor Netzwerk mit der Charakteristik von realer Bürgerwissenschaft (Citizen Science) darstellen kann.
http://sensebox.uni-muenster.de/
Krisjanis Rijneks – „Pi Mapper – Projection Mapping with the Raspberry Pi“
Krisjanis stellte uns eine Variante vor, wie mit Hilfe eines RaspberryPi und einem Beamer eine kostengünstiges Setup entwickelt werden kann, Visualisierungen dieser Art zu ermöglichen.
Was ist Projection Mapping ?
Projection Mapping, auch als Video-Mapping und räumliche Augmented Reality bekannt, ist ein Projektionstechnik die verwendet wird, um Objekte auf unregelmäßig geformt Anzeigeflächen zu projizieren. Mit ihr lassen sich beispielsweise Daten besonders eindrucksvoll auf Körper projizieren und in etwas anderer Form darstellen.
http://de.slideshare.net/krisjanisrijnieks/pi-mapper-photonik-camp-2014-06
Christopher Kyba – „SkyGlow Project – Measuring the sky brightness“
Christopher Kybs stellte das SkyGlow Project vor. Mit einem hochempfindlichen Helligkeitssensor und ergänzend einer App für Smartphones wird an verschiedenen Orten die sogenannte Lichtverschmutzung der Nacht gemessen und auf einer Karte visualisiert.
http://www.sciencestarter.de/skyglowberlin/
Crowdfunding Project auf Sciencestarter mit Hintergrundinformationen
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.cosalux.welovestars
Link zur Android App
Silver Kuusik – „Affordable Robot built wih Arduino and a Lasercutter“
Silver stellte einen autonomen mit verschiedenen optischen Sensoren bestückten Roboter vor, dessen besondere Eigenschaften neben dem preiswerten Aufbau die besonders einfache Bedienung und Programmierung sind. Er eignet sich inbesondere zum Starten von eigenen Projekten in der Robotertechnik
https://www.youtube.com/watch?v=w0XMG2nXvRA#t=51
Thomas Fahlbusch – „Optische Sensoren und Filzen“
Thomas Fahlbusch stellte eine überaus interessante Verbindung von Lichtfasern und traditionellen Filzmaterialien her, mit der sich auf einfache Art und Weise Sensoren verwirklichen lassen.
Fahlbusch – Filzen Faser Optischer Sensoren
Andre Lampe – „Spitlamp – Using lasers to replicate the first microscopes“
Andre Lampe stellte einen Ansatz vor, wie sich mit Hilfe eines Lasers ein einfaches stark vergrößerndes projizierendes Mikroskop verwirklichen lässt, welches sich u. A. für mikrobiologische Untersuchungen eignet.
Mario Parade – „Möglichkeiten und Grenzen offener Sensornetzwerke“
Mario Parade vom FabLab Potsdam stellte in einem Übersichtsvortrag bereits bestehende Citizen Science Sensor Netzwerke und Projekte vor und hinterfragte die Möglichkeiten und Grenzen solcher Projekte im Hinblick für ein zukünftiges deutschlandweites Sensornetzwerk. Schwerpunkt des Vortrags war die Messung der Luftverschmutzung. In diesen Zusammenhang wurde auch das Projekt eines eigen entwickelten Feinstaubsensors vorgestellt.
Teja Phillip / Phillip Engel – „Cheap DIY Open Source Lasercutter – Mr.Beam“
Ein Teil des Teams von Mr.Beam stellte ihr erfolgreich gefundetes Projekt eines preiswert herstellbaren Lasercutters auf Open-Source Basis vor. Ein Prototyp des Geräts wurde im FabLab ausgestellt.
Ein Teil der Projekte waren auch auf der “Maker Faire” die letztes Wochenende mit fast 10000 Besuchern stattfand, zu sehen.