kleiner Werkstattbericht vom 7.11.
Ursprünglich war der Ansatz aus der Make von Heise ausgehend von Guido Burger angedacht worden. Im Vorfeld des Treffens wurde aber der Vorschlag von Daniel aus Fürstenberg ( Verstehbahnhof) aufgegriffen....
Ursprünglich war der Ansatz aus der Make von Heise ausgehend von Guido Burger angedacht worden. Im Vorfeld des Treffens wurde aber der Vorschlag von Daniel aus Fürstenberg ( Verstehbahnhof) aufgegriffen....
Im Umfeld des Wissenschaftsladen Potsdam e.V. und der Machbar-Potsdam hat sich eine Gruppe von Engagierten gebildet, um CO2-Ampeln zu bauen und diese den Potsdamer Schulen zur Verfügung zu stellen. Die...
Meet and Code 2020 has kicked-off! In diesem Jahr hat Meet and Code wieder 1318 Veranstaltungen in 35 europäischen Ländern unterstützt. Auch wir sind wieder mit Workshopangeboten am start, welche...
Viele Menschen müssen derzeit nicht nur ab und zu im Öffentlichen Nahverkehr sondern dauerhaft bei Ihrer Arbeit Mund-Nasen-Schutzmasken tragen. Wenn dies Stundenlang passiert kann es zu Segelohren und Wunden an...
Vor kurzem lieferten wir zusammen mit Cadus e.V. Visiere aus unserem Projekt an die Dialysestation im Jüdischen Krankenhaus in Berlin. Dr. Philine Jung nahm die Visiersets für Ihr Team entgegen....
Wir danken euch allen für den fantastischen Support. Mit 3D-Druckern, befreundeten Werkstätten und immer mehr Firmen die mithelfen konnten wir bis heute 16.785 Open Source Visiere an medizinisches Personal verteilen....
Unsere Initiative konnte heute bei Radio Potsdam weiter publik gemacht werden! Hier findet ihr das Inverview zum Nachhören. Vielen Dank für die Unterstützung!
Bei Bedarf an Gesichtsvisieren melden Sie sich bitte per Formular bei uns. Bei anderen Anfragen schreiben Sie uns bitte eine Mail an coronahilfe[aet]wilap[.]de. ———————– Pressemeldung Potsdam, 10.04.2020 Kurzmeldung In einer...
Die MAZ und die PNN haben über unser Projekt berichtet. So kommt Schwung in die Sache und wir können immer mehr Leute erreichen! Vielen Dank!!!
Gestern Abend konnte Martin unser Projekt bei Radio1 vorstellen. Hier ist das Interview zum Nachhören. Danke an Radio1 und die Moderatoren für die großartige Mithilfe!